Hartmann, Heiko: Einführung in das Werk Wolframs von Eschenbach.
Hartmann, Heiko: Einführung in das Werk Wolframs von Eschenbach.
Gunter E. Grimm, Klaus-Michael Bogdal (Herausgeber).
Broschiert, 135 Seiten mit mehreren Abb. u. Tab., 16,5 x 24,1 cm, 270 gr, in deutscher Sprache.
2015, wbg Academic in Herder. ISBN: 978-3-534-19511-4
Verlagsneuer Restposten (originalverschweißt).
Früher 22,00 EUR*, jetzt 14,90 EUR
* Frühere Preisbindung aufgehoben.
Zum Inhalt:
Dieser handliche Band führt in Leben, Zeit und Werk Wolframs von Eschenbach ein. Er bündelt die Forschung zu den komplexen Dichtungen Wolframs und schafft so eine zuverlässige Arbeitsgrundlage für Studium und Lehre. Im Fokus stehen neben dem Gralroman 'Parzival' das Heldenepos 'Willehalm', das Versepos 'Titurel' sowie die Gedichte und Tagelieder. Wolfram von Eschenbach ist einer der bedeutendsten Dichter des Mittelalters. Sein 'Parzival' gehört zur Weltliteratur. Seine Poetik war seiner Zeit weit voraus. Wolframs Epen und Gedichte zeichnen sich aber auch durch eine eigenwillige Sprache, eine sprunghafte Erzählweise und ungewöhnliche Metaphern aus. Sie bedürfen daher der Erläuterung. Diese Einführung konzentriert sich auf das relevante Wissen für die modularisierten B.A.- und M.A.-Studiengänge. Sie leitet zur Lektüre der Originaltexte an und hilft bei der Themenfindung für Prüfungsarbeiten. Geboten wird ein gut verständlicher Überblick über Wolframs Werke, die Geschichte ihrer Edition und Interpretation sowie
Autor(en):
Heiko Hartmann studierte Germanistik und Philosophie in Bochum, Leipzig und Göttingen. Er promovierte mit einer Arbeit zu Wolfram von Eschenbach. Von 1998–2013 war er Redakteur, Cheflektor und Verlagsleiter bei verschiedenen Verlagen. Seit 2013 ist er Professor für ›Marketing in Medienunternehmen‹ an der HTWK Leipzig. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literatur des frühen und hohen Mittelalters.
Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.
Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.