Alain De Benoist: Kritik der Menschenrechte.

10,00 €
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
Artikelnummer: 978-3-929886-83-2

Alain De Benoist: Kritik der Menschenrechte.
Warum Universalismus und Globalisierung die Freiheit bedrohen. Übersetzung: Silke Lührmann.

Broschiert, 131 Seiten, 21,3 x 14,1 cm, 171 gr, in deutscher Sprache.
2024, Junge Freiheit Verlag. 
ISBN: 978-3-929886-83-2

Neu.
Gebundener Ladenpreis.
10,00 EUR

Zum Inhalt:
Die Rhetorik der Menschenrechte ist im Zeichen von gegenwärtigen Debatten um Politische Korrektheit, Genderfragen und Transsexualismus sowie um Masseneinwanderung und kulturelle Aneignung wieder verstärkt auf dem Vormarsch. Doch läßt die Menschenrechtsideologie sich mit der kulturellen Vielfalt unter einen Hut bringen, oder muß sie sie zerstören?
Alle diese Fragen, mit denen sich der öffentliche Diskurs ausgiebig beschäftigt, münden letztlich in eine simple Entscheidung. Entweder bleibt man dabei, daß die Grundbegriffe der Menschenrechtslehre ihrer Entstehungsgeschichte zum Trotz wahrhaft universelle Begriffe sind. Dies gilt es nun zu beweisen. Oder aber man gibt den Gedanken der Universalität auf, was das gesamte Modell zum Einsturz bringt: Wenn der Begriff der Menschenrechte ein rein westlicher ist kann kein Zweifel bestehen, daß seine globale Verallgemeinerung eine Einmischung von außen darstellt, eine andere Art der Bekehrung und Beherrschung, eine Fortsetzung also des kolonialen Syndroms.

Autor:
Alain de Benoist, geboren 1943 in Saint-Symphorien (Indre-et-Loire) lebt als Journalist in Paris und gilt als der Begründer und führende Theoretiker der Nouvelle Droite (Neuen Rechten) in Frankreich. Benoist studierte Jura, Philosophie und Theologie. Er ist Chefredakteur der Zeitschriften Nouvelle École und Krisis und Autor von über vierzig Büchern.