Heller, Wilfried: Zwischen Herkunft und Neuanfang.

Heller, Wilfried:
Zwischen Herkunft und Neuanfang.
Biographische Skizze eines Vertriebenen aus dem Egerland (Böhmen).

Broschiert, 112 Seiten mit zahlr. Abb., 15 x 21 cm, 169 gr, in deutscher Sprache.
2021, Inspiration Un Limited.
ISBN: 978-3-945127-322

Neu.
12,90 EUR

Versandfertig. Lieferzeit: 2-3 Tage.

12,90 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versandkosten
Stück


Zum Inhalt:
Als Vierjähriger wurde Wilfried Heller im August 1946 zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester aus dem Egerland vertrieben. In seinem Buch beschreibt Heller frühe Kindheitserinnerungen in seiner Heimat und dann den schwierigen Neuanfang seiner Familie in Bayern, im Berchtesgadener Land.
Sehr persönliche Abschnitte über den Weg seiner Familie vor und nach der Vertreibung stehen neben genauen Schilderungen der Lebensverhältnisse im Egerland und in Bayern – der Autor „zoomt„ gleichsam zwischen der privaten Lage seiner Familie und den allgemeinen politischen und sozialen Verhältnissen hin und her, was dieses Buch in der Fülle der Erinnerungsliteratur von Vertriebenen zu etwas Besonderem macht.
Nach einem breit anlegten Studium der Geographie, Germanistik, Geschichte, Pädagogik sowie Philosophie gelang Wilfried Heller eine Karriere in der Politikberatung und als Wissenschaftler. Als Professor für Geographie mit Schwerpunkt Migration hätte eine Beschäftigung mit dem Thema Vertreibung nahegelegen. Doch wie so viele Betroffene hat auch Wilfried Heller die Problematik des erzwungenen Heimatverlusts jahrzehntelang vielleicht verdrängt, jedenfalls konsequent gemieden, erst recht alle Fragestellungen, die direkt mit seiner Heimat oder mit der Tschechoslowakei zusammenhingen.
Erst gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn kam er schließlich buchstäblich am anderen Ende der Welt doch wieder mit seiner Heimat in Berührung, bei einer Forschungsarbeit über eine kleine Siedlung von Egerländern in Neuseeland. Seitdem engagiert Heller sich beharrlich, klar und unaufgeregt dafür, dass das Unrecht der Vertreibung als solches anerkannt wird, damit Traumatisierungen überwunden und Spätfolgen der Vertreibung bewältigt werden können.

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wir benutzen keine Marketing- und Tracking Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, GoogleMaps, YouTube, Xing, Twitter). Wir nutzen jedoch First Party Cookies, die für das funktionieren der Websit erforderlich sind. Das sind Warenkorb-Cookies und Cookies für LogIns. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie unsere Seiten nicht weiter zu nutzen! Erweiterte Einstellungen