Heller: Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland

Heller, Wilfried (Hrsg.):
Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland.
Mit Beiträgen von Stanislav Děd, Eva Doležalová, Wolf-Dieter Hamperl, Wilfried Heller, Tomáš Kraus, Werner Pöllmann, Sebastian Schott und Blanka Soukupová.

Kartoniert, 157 Seiten mit 43 Abbildungen, davon sieben Landkarten und Stadtpläne, 21 x 14,7 cm, 220 gr, in deutscher Sprache.
2018, Verlag Inspiration Un Limited.
ISBN 978-3-945127-254

Neu.
Gebundener Ladenpreis (originalverschweißt).
13,90 EUR.


Versandfertig. Lieferzeit: 2-3 Tage.

13,90 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versandkosten
Stück


Zum Inhalt:
Rund 120.000 Juden lebten in den 1920er Jahren in Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien, also im Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Die weitaus meisten waren deutschsprachig und etwa 25.000 von ihnen lebten im deutsch besiedelten Grenzland, das seit etwa dem Jahr 1900 immer öfter „Sudetenland„ genannt wurde.
Genau wie anderswo in der Habsburgermonarchie und in anderen Ländern Europas haben diese Menschen mit Intelligenz und Kreativität, Geschick und Fleiß enorm viel zu den kulturellen und wirtschaftlichen Erfolgen ihrer Heimat beigetragen. Seit der rechtlichen Gleichstellung des 19. Jahrhunderts waren sie ein allgemein respektierter und gleichberechtigter Teil der Bevölkerung Böhmens und Mährens, im deutsch-tschechischen Nationalitätenstreit des 19. Jahrhunderts standen sie mit großer Mehrheit auf der deutschen Seite. Der Zerfall Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg brachte das erste Zerwürfnis zwischen Deutschen und Juden im Sudetenland, wobei viele Juden sich noch lange nach 1918 als Deutsche verstanden und auch als solche akzeptiert worden sind.
Erst der Aufstieg des Nationalsozialismus brachte den endgültigen Bruch und dann die Katastrophe für die jüdische Bevölkerung der böhmischen Länder. Fast zwei Drittel wurden im Holocaust ermordet. Die Überlebenden stießen 1945 auf eine Tschechoslowakei, deren Regierung sich verbal pro-jüdisch gab und 1948 den neugegründeten Staat Israel sogar militärisch unterstützte. Im eigenen Land sah es anders aus. Die tschechoslowakischen Behörden verschleppten die Rückgabe des vor 1945 „arisierten„ Eigentums und verweigerten sie ab 1948 ganz. Den Überlebenden wurde bedeutet, dass sie in ihrer Heimat keine Zukunft hätten, die meisten zogen die Konsequenz und emigrierten. Nur noch etwa 3.000 Juden wurden 1980 im Gebiet der heutigen Tschechischen Republik gezählt, ihr materielles und immaterielles Erbe war in der sozialistischen Tschechoslowakei dem Verfall und dem Vergessen preisgegeben.
Dieses Buch geht den jüdischen Spuren im ehemaligen Sudetenland nach, den Friedhöfen und Synagogen, einstigen Privathäusern, aber auch den nichtmateriellen Hinterlassenschaften. Die acht tschechischen, deutschen und jüdischen Autoren beschreiben für ausgewählte Städte und Bezirke, was nach der Barbarei der Nazizeit und der anschließenden jahrzehntelangen Vernachlässigung übrig geblieben ist von einer Gemeinschaft, die zu den Erfolgen ihrer Heimat einen Beitrag geleistet hat, der ihre zahlenmäßige Größe bei weitem überstieg. Das Beispiel einzelner Persönlichkeiten und Familien macht eine dramatische Geschichte anschaulich und greifbar.

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Wir benutzen keine Marketing- und Tracking Cookies (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel, GoogleMaps, YouTube, Xing, Twitter). Wir nutzen jedoch First Party Cookies, die für das funktionieren der Websit erforderlich sind. Das sind Warenkorb-Cookies und Cookies für LogIns. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie unsere Seiten nicht weiter zu nutzen! Erweiterte Einstellungen